Fadenlift mit PDO Fäden stellt eine besonders schonende Behandlung zur Straffung, Formung und Anhebung von Gesichts- und Körperpartien dar. Mit biologisch abbaubaren PDO Fäden können bestimmte Gesichts- und Körperpartien sanft gestrafft und geformt werden.
WIRKUNGSPRINZIP FADENLIFT : KOLLAGENAUFBAU (FILLING) UND STRUKTURGERÜST (LIFTING, FORMEN)
KOLLAGENAUFBAU DURCH ABBAUPROZESS DES FADENS
Die Anwendung der PDO-Fäden verursacht positive Gewebereaktionen, wie sie von der Wundheilung hinlänglich bekannt sind. Die Einführung des Fremdmaterials und die mechanische Reaktion der Nadel verursachen zunächst eine Entzündungsreaktion. Danach kommt es zu einer Aktivierung der Fibroblasten und letztlich resultiert eine erhöhte Kollagen- sowie Elastin- und HyaluronsäureSynthese sowie eine aktive Gefäß-Neubildung. Der bewusst gesetzte Gewebeschaden ist, so der Referent, ein Teil des Erfolgskonzeptes, da dadurch als Gewebereaktion eine Proliferation und Neubildung z.B. von Kollagengewebe provoziert wird.
LIFTINGEFFEKT DURCH WIDERHAKEN
Im Gegensatz zur Idee der alleinigen Kollagenstimulation handelt es sich beim „wahren“ Fadenlifting um eine Technik, die auf möglichst einfache Weise erschlaffte Strukturen anhebt. Ähnlich dem klassischen, operativen Facelift, steht hier das Lifting im Vordergrund. Erreicht wird dieser Effekt durch Fäden, die über feine Widerhaken verfügen und so in der Lage sind, abgesunkene Areale aufzunehmen und mit einer anatomisch oberhalb gelegenen Region wieder straffer zu verbinden.
Je nach gewünschtem Effekt stehen 3 unterschiedliche Fadentypen zu Verfügung:
Glatte Fäden
Glatte, regenerative Fäden kommen zum Einsatz, wenn es darum geht, die Haut zum Aufbau von mehr Volumen in Form von Kollagenfasern anzuregen. So lassen sich auch beispielsweise dunkle Ringe unter den Augen behandeln, die entstehen, weil das dahinter liegende Gewebe durch die dünne Haut scheint. Auch Knitterfältchen im Gesicht lassen sich so aufpolstern. Lachfältchen können gemindert und schlaffe Gesichtshaut angehoben werden. Auch die kleinen Fältchen um den Mund lassen sich dadurch glätten. Außerdem ist es möglich, den Lippen mehr Volumen zu verleihen, indem man den Rand der Oberlippe mit je einem Faden betont.
Spiralförmige Fäden
Beim Fadentyp „Screw“ wurde durch thermische Verarbeitung ein Faden so um den anderen gelegt, dass ein Gewinde wie bei einer Schraube entsteht. Dadurch verankert sich der Faden noch stärker in der Haut und regt die Kollagenneubildung noch besser an. Es kommt zu einer ausgeprägten Gewebeverdichtung an den behandelten Stellen.
Fäden mit Widerhaken
Zusätzliche Straffung bringen Fäden, die mit kleinen Widerhaken ausgestattet sind. Diese verankern sich in der Haut und erlauben so zusätzlich zum Volumenaufbau auch eine Zugwirkung. Hängende, erschlaffte Hautpartien können so wieder angehoben werden. Die einfachste Variante sind Hebefäden mit kleinen Zähnen, die bei der Herstellung entweder hineingeschnitten („cut“) oder gegossen („moulded“) wurden. Neueste Molding Technologie: Häkchen sind auf den Faden aufgeschweißt (nicht eingeschnitten). Die stärkste Zugkraft bieten Fäden mit bidirektionalen Widerhaken. Da die Häkchen Halt in beide Richtungen geben, lässt sich hiermit der am stärksten ausgeprägte Lifting-Effekt erzielen.
Das Fadenlifting ist kein Verfahren, das ein klassisches Facelift ersetzen kann. Damit wird auch schnell klar, wo die härteste Grenze beim Einsatz dieser Technik liegt. Deutlicher Hautüberschuss ist ein No-go!
In der Praxis kann das Fadenlifting für Patienten von ca.30 bis ca. 55 Jahren eingesetzt werden, wie immer ist hier – bzw. auch darüber hinaus – auch individuell die persönliche Disposition zur berücksichtigen, die Einfluss auf das Ergebnis nehmen kann.
Anwendungsareale:
Diese Methode ist zur Straffung des gesamten Gesichtsbereiches, der Halsstraffung und Straffung am Dekolleté geeignet.
Besonders positive Effekte lassen sich hier durch die Anhebung der Augenbrauen, die Straffung der Gesichtskonturen im Mittelgesicht, an den Wangen oder dem Unterkiefer durch Straffung und Anhebung der unteren Gesichtshälfte und Verminderung eines Doppelkinns erreichen.
Aber auch andere körperareale und Indikationen wie Bindegewebsschwäche (Cellulite), z.B. an den Oberschenkeln, sind nicht zu unterschätzen.
Aknenarben
Dehnungsstreifen
Um das Erscheinungsbild optimal auszubalancieren, kann es sich auch als vorteilhaft herausstellen, das Fadenlifting mit anderen nicht-invasiven Methoden zu kombinieren.
Komplikationen
Unmittelbar nach der Behandlung kann es zu lokalen Schwellungen und Schmerzen kommen, die durch das Auflegen von coolpads schnell zum Verschwinden gebracht werden können. Die vollständige Abschwellung in der Regel innerhalb von 1-3 Tagen. Auch an der Injektionsstelle können sich leichte Schwellungen, Rötungen oder Hautverfärbungen zeigen, die im Normalfall rasch abklingen. Neben injektionsbedingten Blutungen und Blutergüssen können Verhärtungen, Juckreiz, Rötung, Knötchen oder Gefäßerweiterungen entstehen. Äußerst selten können Infektionen entstehen oder allergische Reaktionen auftreten. Sollte eine der oben genannten Reaktionen über eine Woche anhalten, kontaktieren Sie bitte uns um entsprechende Behandlungen einzuleiten.